Gestaltung & Medien
Gestaltungs- und Medienberufe in Sonneberg
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Beispielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw. die Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Sie installieren Softwareanwendungen, nehmen sie in Betrieb und weisen ggf. die Anwender in die Bedienung ein. Auch die regelmäßige Aktualisierung und Wartung, der IT-Support, ggf. auch Beratungsleistungen, z. B. bezüglich Fragen der IT-Sicherheit, können zu ihrem Aufgabengebiet gehören.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
PC-BÜRO Softwareentwicklung Stender
Neustadter Straße 115, 96515 Sonneberg
www.pc-buero.de
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
aktuell werden keine Ausbildungsplätze angeboten
Was macht man in diesem Beruf?
Gestalter/innen für visuelles Marketing beschäftigen sich mit der Verkaufsförderung. Ihr Arbeitsbereich umfasst die Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen sowie Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Promotion. Sie dekorieren Schaufenster und Erlebnisräume und planen Veranstaltungen oder Verkaufsaktionen, um das Interesse potenzieller Kunden zu wecken. Bei der Entwicklung ihrer Gestaltungskonzepte beziehen sie aktuelle Trends mit ein und achten darauf, dass auch die Unternehmensphilosophie kommuniziert wird. Sie verstehen sich darauf, Licht, Formen, Farben und andere Gestaltungselemente effektvoll einzusetzen. Zudem beschaffen sie Werkstoffe oder Präsentationsmittel. Mit Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen erstellen sie Konzeptentwürfe und gestalten Präsentationsmittel. Kosten- bzw. Angebotskalkulationen sowie Erfolgskontrollen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Profi-Design GmbH
Langer Weg 15, 96515 Sonneberg
www.profi-design.com
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute im E-Commerce sind im Internethandel an der Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung und IT tätig. Sie wirken bei der Sortimentsgestaltung mit, bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen und präsentieren das Angebot verkaufsfördernd in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs. Mit Kunden kommunizieren sie z. B. per E-Mail, Chat oder telefonisch und nehmen Anfragen, Reklamationen oder Lieferwünsche entgegen. Sie richten Bezahlsysteme ein, überwachen Zahlungseingänge und veranlassen die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen. Darüber hinaus planen sie zielgruppen- und produktspezifische Onlinemarketingmaßnahmen, organisieren die Erstellung und die gezielte Platzierung von Werbung und bewerten den Werbeerfolg. Für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle analysieren sie die Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und werten Verkaufszahlen sowie betriebliche Prozesse aus.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
aktuell werden keine Ausbildungsplätze angeboten
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in den Bereichen Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing. Beispielsweise beraten sie Kunden darüber, wie sie etwa Produkte und Dienstleistungen vermarkten können. Sie beobachten und analysieren die Märkte, in denen z. B. ein Produkt verkauft werden soll, bestimmen Zielgruppen und entwickeln Werbe- und Kommunikationskonzepte für medienübergreifende Kampagnen oder Einzelmaßnahmen. Hierbei steuern sie die gesamte Umsetzung. Sie organisieren und überwachen nicht nur die kreative Arbeit sowie das Budget und die Herstellungsprozesse, sondern planen auch den Einsatz der verschiedenen Medien und sichern die Qualität der erbrachten Leistungen. Schließlich entwickeln sie vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern und für den Erwerb von Rechten und Lizenzen.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Profi-Design GmbH
Langer Weg 15, 96515 Sonneberg
www.profi-design.com
Was macht man in diesem Beruf?
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik erstellen das Layout für Printmedien und kombinieren Text-, Bild- und Videodateien zu multimedialen Beiträgen, etwa für Netzwerke und Social-Media-Kanäle. Zudem gestalten sie Stempel und Schilder. Sie bearbeiten Fotografien, programmieren Websites, pflegen Onlineanwendungen und erstellen 3-D-Inszenierungen. Elemente, die in verschiedenen Medien genutzt werden (Cross Media Publishing) bereiten sie unterschiedlich auf. So stellen sie z. B. Fotografien für einen Print-Katalog bereit und die gleichen Aufnahmen, jedoch in geringerer Auflösung, für eine Online-Datenbank. Sie setzen Druckvorlagen in Druckformen, Stempel- oder Flexodruckplatten um, führen Testdrucke durch, lesen Texte Korrektur, prüfen Farbwerte und testen, ob digitale Erzeugnisse fehlerfrei funktionieren. Die fertigen Produkte übergeben sie den Kunden.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Röser Sonneberg GmbH
Gewerbegebiet Fichtig 3, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn
https://www.roeser-decoration.com/karriere/
Was macht man in diesem Beruf?
Medientechnologen und ‑technologinnen Druck stellen mit verschiedenen Maschinen und Verfahren Druckerzeugnisse her, beispielsweise Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Bücher, Verpackungen oder Tapeten. Sie analysieren die Druckaufträge auf technische Machbarkeit und prüfen, ob die Druckdaten vollständig und verwendbar sind. Weiter planen sie den Arbeitsablauf, überprüfen Druckformen, die sie zum Teil auch selbst herstellen, oder bereiten Daten für digitale Druckverfahren vor. Wenn die Druckmaschinen eingerichtet und Farbe und Bedruckstoff aufeinander abgestimmt sind, erstellen die Medientechnologen und ‑technologinnen Probedrucke, die den Kunden zur Freigabe vorgelegt werden. Während des weitgehend automatisierten Druckvorganges überwachen sie die Genauigkeit des Drucks und die Farbdosierung, um eine gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts sicherzustellen. Je nach Auftrag veredeln sie die fertigen Druckbogen durch Lackieren oder Kaschieren. Die Weiterverarbeitung zum Endprodukt (Falzen, Schneiden, Binden) kann ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören. Nach dem Druck reinigen sie die Maschinen, prüfen deren Funktionen oder wechseln Teile aus.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Schumacher Packaging GmbH, Werk Sonneberg
An der Lehmgrube 11, 96515 Sonneberg
https://schumacher-packaging.com/karriere/ausbildung
Was macht man in diesem Beruf?
Medientechnologen und ‑technologinnen Siebdruck bedrucken Materialien wie Papier, Glas, Keramik, Textilien, Metall oder Kunststoff. Sie nehmen Druckaufträge entgegen, beraten Kunden, prüfen die Druckdaten auf Vollständigkeit und planen den Arbeitsablauf. Sie wählen das geeignete Verfahren wie Digital- oder Glassiebdruck aus, bereiten die Vorlagen am Bildschirm auf und erstellen daraus eine Druckvorlage. Außerdem fertigen sie Siebdruckformen, wählen produktspezifische Materialien aus und richten die Produktionsanlagen ein. Wenn die Druckmaschinen eingerichtet und Farbe und Bedruckstoff aufeinander abgestimmt sind, erstellen die Medientechnologen und ‑technologinnen Probedrucke, die den Kunden zur Freigabe vorgelegt werden. Während des Druckvorganges überwachen sie die Genauigkeit des Drucks und die Farbdosierung, um eine gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts sicherzustellen. Je nach Auftrag veredeln sie die fertigen Druckerzeugnisse durch Lackieren oder Kaschieren. Die Weiterverarbeitung zum Endprodukt (z. B. Falzen, Schneiden, Binden) kann ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören. Nach dem Druck reinigen sie die Maschinen, prüfen deren Funktionen oder wechseln Teile aus.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Röser Sonneberg GmbH
Gewerbegebiet Fichtig 3, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn
https://www.roeser-decoration.com/karriere/
Was macht man in diesem Beruf?
Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen entwerfen und realisieren nach Kundenwünschen z. B. Leuchtreklameanlagen, Schilder und Anzeigetafeln. Ihre Arbeit beginnt mit Entwurfsskizzen, die sie mit dem Kunden besprechen und als digitale Daten am Bildschirm fertig ausarbeiten. Nach diesen Vorlagen bearbeiten sie die Trägermaterialien für das Endprodukt, schneiden z. B. Plexiglas für beleuchtete Buchstaben oder Metalle und Kunststoffe für Schilder zu. Außerdem bekleben sie Schaufenster oder beschriften Fahrzeuge.
Im Schwerpunkt Grafik, Druck, Applikation achten Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen vor allem auf optimale Gestaltung und Verarbeitung: Sie wählen Schriftarten aus, plotten und kleben Folien, verwenden bildliche Darstellungen oder setzen Digitaldruckverfahren ein. Im Schwerpunkt Technik, Montage, Werbeelektrik/-elektronik sorgen sie dafür, dass Werbeschilder und Lichtreklame fachgerecht befestigt werden. Sie verlegen Leitungen und stellen elektrische Anschlüsse her. Auch elektronische Steuerungen montieren und konfigurieren sie und testen deren Funktion.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Profi-Design GmbH
Langer Weg 15, 96515 Sonneberg
www.profi-design.com
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und ‑konstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach Kundenwunsch. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die Erstellung von 3-D-Datenmodellen nutzen sie v. a. CAD-Systeme. Ihre Konstruktionen bereiten sie für unterschiedliche Zwecke auf, z. B. durch Schnittbilder und Detail-Ausarbeitungen. Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderungen. Zudem erstellen sie die technische Dokumentation.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
aktuell werden keine Ausbildungsplätze angeboten
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik fertigen Zeichnungen und technische Unterlagen für Stahl- und Metallbauten. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mithilfe von CAD-Systemen. Auf der Basis von Vorgaben aus der Entwicklungs- bzw. Konstruktionsabteilung fertigen sie Übersichtszeichnungen für Metallkonstruktionen wie z. B. Brücken, Tore, Fenster und Fassaden oder detaillierte Pläne für die Fertigung aller Einzelteile eines Kranes. Sie stellen beispielsweise Objekte in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung und Montage zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem erstellen sie die Projektdokumentationen.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Heublein Metallbau GmbH
Steinräum 15, 96524 Föritztal OT Föritz (Interkommunales Gewerbegebiet Sonneberg-Föritz)
www.heublein-metall.de
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik sind an Planungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsphasen von Anlagen der Gebäudetechnik beteiligt. Nach Vorgaben der Entwicklungsabteilung fertigen sie mit CAD-Systemen Zeichnungen und Modelle. Zahlen- und Datenangaben setzen sie in Tabellen, zeichnerische Darstellungen und Diagramme um. Sie berechnen z. B. Heiz- oder Kühllast und führen Dimensionierungen durch. Aus den 3-D-Modellen leiten sie fertigungsgerechte Zeichnungen ab. Außerdem koordinieren sie die Montage und die Zusammenarbeit der Gewerke untereinander. Außerdem erstellen sie die Projektdokumentationen.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
aktuell werden keine Ausbildungsplätze angeboten
Was macht man in diesem Beruf?
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung führen vor Ort Geländevermessungen durch, z. B. für Bauvorhaben oder um den Verlauf von Grundstücksgrenzen zu klären. Für großräumige Vermessungen setzen sie ggf. auch Drohnen ein. Im Innendienst überführen sie die vor Ort gewonnenen Geodaten, aber auch vorhandenes Daten- bzw. Kartenmaterial, am Computer u. a. in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadt(teil)pläne oder dreidimensionale Darstellungen z. B. von Gebäuden oder Straßenzügen.
(Quelle: www.planet-beruf.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
aktuell werden keine Ausbildungsplätze angeboten
Was macht man in diesem Beruf?
Spielzeuggestalter/innen entwickeln, entwerfen und gestalten Spielzeug aller Art sowie Spielzeugverpackungen. Sie erstellen Entwurfsskizzen und entwickeln diese ‑ meist unter Einsatz von CAD-Programmen ‑ weiter. Zur Veranschaulichung fertigen sie ggf. Modelle und Farbentwürfe an. Schließlich stellen sie Muster oder Prototypen für die Serienfertigung oder für die eigene Herstellung von Unikaten/Kleinserien her. In größeren Betrieben verteilen sie die Aufgaben auf die einzelnen Fachkräfte, überwachen die Arbeitsausführung und sorgen dafür, dass Aufträge termingerecht fertiggestellt werden. Außerdem überwachen sie die Einhaltung der betrieblichen bzw. gesetzlichen Qualitätsvorschriften und prüfen Ausgangsmaterialien, Zwischen- sowie Endprodukte. Darüber hinaus verhandeln sie mit Lieferanten, beraten Kunden, erarbeiten Angebote und führen Abrechnungsarbeiten durch.
(Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de)
Ausbildungsbetriebe in Sonneberg:
Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg - Fachschule für Technik und Gestaltung
Max-Planck-Straße 49, 96515 Sonneberg
https://sbbs-son.de/staatlich-gepruefter-gestalter-spielzeuggestaltung/